loader image
Akutlabor
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.
Ergometrie

Zur Beurteilung des Blutdruck-/Herzfrequenzverhaltens oder Herzrhythmusstörungen unter Belastung kann ein Belastungselektrokardiogramm (Belastungs-EKG) durchgeführt werden.

Dabei muss der Patient auf einem Fahrradergometer Fahrrad fahren bis das Herz
ca. 140-160 Mal pro Minute schlägt und der Blutdruck ansteigt.
Bei dieser hohen Belastung des Herzens lassen sich aus dem Belastungs-EKG Informationen über das Blutdruck- und Herzfrequenzverhalten sowie Arrhyhthmien ermitteln.

Wir verwenden für diese Untersuchungen die modernsten computergestützten Geräte und Analysesysteme.
​Der Patient wird während des gesamten Untersuchungszeitraumes
und auch einige Minuten danach noch mit einem Monitor überwacht

Elektrokardiographie

Wie jeder andere Muskel auch, erzeugt das Herz bei jedem Herzschlag einen elektrischen Strom.

Dieser elektrische Strom lässt sich mit dem EKG (Elektrokardiogramm) an der Körperoberfläche ableiten und aufzeichnen.

Das EKG zeigt sehr deutlich Herzrhythmusstörungen und auch Veränderungen in der Herzmuskelstruktur, wie sie z. B. nach einem Herzinfarkt auftreten.

Über eventuell vorliegende Verengungen der Herzkranzgefäße kann ein Ruhe-EKG wenig aussagen.

Für diese Fragestellung sollte, je nach Vortestwahrscheinlichkeit, eine Stressechokardiographie oder andere nicht-invasive Bildgebung durchgeführt werden.

Langzeitelektrokardiographie

Patienten mit Herzrhythmusstörungen (Herzrasen, Herzklopfen, Extraschläge) werden mit einer 24-stündigen ambulanten EKG-Überwachung untersucht.

Ein kleiner Computerchip zeichnet jeden Herzschlag über 24 Stunden auf,
sodass man hinterher im Computerausdruck genau analysieren kann, zu welchem Zeitpunkt am Tage oder in der Nacht Rhythmusstörungen auftreten, ob das Herz
zu schnell wird oder zu langsam.
Daraus lassen sich sichere Methoden für die Therapie ableiten.

Langzeit- Blutdruckmessung

Bei der Langzeitblutdruckmessung wird der Blutdruck mit einem kleinen Computerchip über 24 Stunden kontinuierlich über eine Manschette
am Arm gemessen.

Diese Werte werden dann im Computer analysiert, sodass die blutdrucksenkenden Medikamente exakt und optimal angepasst werden können.

Eventrecorder

Wenn auch in den 24-Stunden-EKGs keine Auffälligkeiten sind, können Patienten, die trotzdem Beschwerden haben, auch mit einem kleinen Ereignisrecorder versorgt werden.

Das ist ein kleiner Computer, der unter die Haut implantiert wird und das Herz über mehrere Monate bis Jahre kontinuierlich überwachen kann.

Farbdoppler-Echokardiograhie

Mit speziellen computergestützten Geräten der neuesten Generation lassen sich auch die Blutgefäße, die das Gehirn mit Blut versorgen, abbilden.

Eventuelle Verengungen und auch die Wanddicke dieser Gefäße werden millimetergenau ausgemessen; diese Untersuchung ist sehr wichtig, um einen eventuell drohenden Schlaganfall rechtzeitig erkennen und verhindern zu können.

Mit dem Gefäßultraschall lassen sich auch die Nierenarterien, die Beckenarterien und auch die Beinarterien genauestens untersuchen.

Belastungs-Echokardiograhie
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.
Spiroergometrie

Die Spiroergometrie beurteilt die Funktion von Herz, Kreislauf, Atmung und muskulärem Stoffwechsel in Ruhe und unter ansteigender körperlicher Belastung bis hin zur maximalen Ausbelastung. Die durchgehende Messung der Sauerstoff- und Kohlendioxidkonzentrationen in der Ein- und Ausatemluft ermöglicht die Bestimmung der Sauerstoffaufnahme (VO2) und der Kohlendioxidabgabe (VCO2). Die sogenannte maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) ermöglicht eine Beurteilung der maximalen körperlichen Leistungsfähigkeit durch Angabe der aeroben Kapazität der eingesetzten Muskelgruppen und eine Messung der Funktionsreserve Ihres kardiopulmonalen Systems. Zusätzlich ermitteln wir die sogenannte (ventilatorische) anaeroben Schwelle (anaerobic threshold = AT).

Farbduplexsonographie des arteriellen und venösen Gefäßsystems (Gehinrgefäße, Beingefäße und Niere)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.
Herzschrittmacher- und Defibrillatorkontrolle sowie Programmierung

In der modernen “Elektrotherapie” des Herzens werden Schrittmacher implantiert, die bei einem zu langsamen Pulsschlag das Herz niedrigenergetisch stimulieren und das Herz so “im Takt” halten. Bei der Defibrillatortherapie kann das implantierte Gerät im Notfall einen Elektroschock abgeben und so leben lebensbedrohliche Rhythmusstörungen beenden, die bei machen Patienten auftreten können. Eventrekorder zeichnen lediglich Rhythmusstörungen auf, sind keine Schrittmacher.

Wir kontrollieren in der Praxis Schrittmacher- und Defibrillatoraggregate incl. biventrikulärer Systeme folgender Firmen: Biotronik, Medtronic, Vitatron, Boston-Scientific (ehemals CPI-Guidant), Abbott/St. Jude Medical (SJM).
Es wird in jedem Fall empfohlen, vor der Erstkontrolle eines Gerätes Kontakt mit der Praxis aufzunehmen.

Homemonitoring für Schrittmacher- und AICD/CRT-Patienten
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.
Telematrische Abfrage von implantierten Eventrecordern
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.
Videosprechstunde
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.
Cardio-CT und Cardio-MRT in Teilgemeinschaftspraxis mit Verena Scholz in Braunschweig
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.
Strukturelle Herzprogramme: Cor bene & KardioExpert - Herzinsuffizient Disease Management Programm KHK-Koronare Herzerkrankung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.
Scroll to Top